Für Webseiten-Fotografen: tolles Addon für Firefox - FireShot

Stern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktivStern inaktiv

Vor einigen Tagen habe ich mal testweise das Addon FireShot installiert und bin total begeistert. Ich habe bereits mehrere Screenshot-Programme verwendet. Sehr oft benötige ich diese zum Abfotografieren von Webseiten. Was mich verblüfft hat, ist die einfache aber effektive Funktionalität von FireShot. Das Aufnehmen und Nachbearbeiten der Bilder sind ein Kinderspiel. Auswählen kann man zwischen sichtbaren Bereich aufnehmen und ganze Seite aufnehmen. Als Vergleich-Programm habe ich Ashampoo Magical Snap 3 (Kaufversion) herangezogen, welches allerdings etwas komfortabler sowohl bei der Auswahl der Aufnahmemodi als auch in der Nachbearbeitung der Screenshots ist.

 

Screenshot FireShot


Gespeichert werden können Screenshots bei FireShot in den gängigen Dateiformaten png, jpg, bmp und gif. Zum Vergleich: bei Ashampoo Magical Snap können diese zwar nicht unter gif dafür aber in pdf gespeichert werden. Hier noch ein Screenshot der Bearbeitungsmaske von Ashampoo: sehr umfangreich, kann aber auch zum Nachteil sein, wenn es schnell gehen muss (Tipp: Ashampoo Magical Snap 2 gibt es auch kostenlos (ohne Videoaufnahmefunktion) hier ):

 

Screenshot Ashampoo Magical Snap

Ashampoo Magical Snap kann im Gegensatz zu FireShot allerdings auch für Bildschirmfotos außerhalb des Internetbrowsers z. B. für Desktopaufnahmen oder Dokumentationen über Software verwendet werden. Ein Nachteil von Magical Snap ist allerdings, dass scrollende Webseiten nur im Internet Explorer komplett abfotografiert werden. Im Firefox werden diese abgeschnitten. Auch das direkte Versenden des Screenshots per Magical Snap bereitet mir derzeit Probleme und eine Fehlermeldung erscheint. Dieses funktioniert mit FireShot einwandfrei. Dort wird sogar das Verkleinern vor dem Versenden des Fotos angeboten – sozusagen alles in einem Rutsch. Der E-Mail-Versand kann sowohl über den Editor als auch direkt über das Kontextmenü durchgeführt werden. Dieses gilt aber auch für sämtliche andere Funktionen wie das Speichern, Drucken, Bearbeiten usw.

 

Screenshot E-Mail-Versand


Wird das Addon im Firefox installiert, erscheint das Symbol direkt in der Symbolleiste. FireShot ist derzeit leider nur teilweise in deutsch. Das Kontextmenü erscheint beim Anklicken auf das Symbol in deutsch, das Bearbeitungsmenü ist in englisch. Durch die Symbole sind aber auch die englischen Begriffe selbsterklärend und dürften daher kein Problem darstellen.

Bearbeitet werden kann der jeweilige Screenshots mit allem was das Herz begehrt, ob ein Bereich farblich umrissen oder hervorgehoben, Texte in verschiedenen Schriftarten oder Pfeile in verschiedenen Farben eingefügt werden sollen – alle notwendigen Werkzeuge beinhaltet FireShot. Ein – wie ich finde – klasse Tool.